Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

CorpAGEst. A corpus-based multimodal approach to the pragmatic competence of the elderly

Ziel

This research project aims to establish the gestural and verbal profile of very old people in normal aging, looking at their pragmatic competence from a naturalistic and ecological perspective. To reach this goal, a multimodal corpus (integrating text, sound, and gesture) will serve to carry out corpus-based analyses with the aim of testing several hypotheses: (i) a change in the use of (inter)subjective verbal markers (e.g. tu sais/vous savez ‘you know’) could be an indicator of a change in the empathic ability of the elderly; (ii) we expect a change in the use of gesture (incl. hand gesture, facial expression, and eye contact) associated with increasing age, which could be an indicator of an adaptive strategy used to reduce the cost of gestural production during interaction; (iii) we expect a change in the concurrent use of verbal and non-verbal pragmatic units considered within temporality (synchronization or heterochrony between modes), which could be an indicator of a change in the pragmatic competence of the elderly’s language. The dual approach, combining parametric and functional analysis of both verbal and non-verbal modes, will allow quantitative and statistical processing of language data, while guaranteeing maximum reproducibility of the analysis results. In response to European socio-economic concerns about the aging population, the project’s contribution is multiple: (i) enrichment of the discussion of the concrete strategies to be implemented to promote successful aging, in particular by improving care of the elderly; (ii) enrichment of multimodal interaction annotation systems, which is a key issue for linguistic description and more generally for understanding language mechanisms; (iii) provision of a reference multimodal corpus of the language in healthy very old people that may serve as a control corpus for further comparative studies (e.g. as an aid to early detection of dementia).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 202 405,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0