Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Characterizing the risk of pesticide use on amphibian and reptile populations based on multiple, ecologically relevant responses

Ziel

Environmental pollution is recognized as one of the major causes involved in amphibian global declines, in spite of which amphibians are not considered in risk assessment of some pollutants like pesticides, being supposedly protected through data retrieved from other vertebrate taxa. This proposal has two focuses; on the one hand, I will identify the impact of pesticides on amphibian populations using novel, ecologically relevant endpoints indicative of population status and viability, such as reproductive behaviours, immune response and pathogen resistance. On the other hand, I will use these ecologically relevant endpoints to check whether protocols of risk assessment of pesticides are effective in protecting amphibians and reptiles from their impact; with this purpose I will compare the pesticide effects on native amphibians and reptiles based on reproductive, immunological and behavioural studies, with effects on surrogate taxa. A field monitoring in areas of pesticide use will serve to characterize the exposure in realistic scenarios. The relevance of the proposal lies in that it i) deals with a recognized major environmental problem (i.e. amphibian and reptile declines) from the perspective of multiple stressors, ii) presents a clear multidisciplinary scope combining zoology, ecology, toxicology, immunology and analytical chemistry, iii) shows many possibilities for transfer of knowledge to governmental agencies through the identification of relevant guidelines for conducting pesticide risk assessment, and to the industrial sector through the development of the best models to be used in such risk assessments; and iv) has potential for further development as validated models will be useful in extended taxonomical, geographical or chemical scales

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT KOBLENZ
EU-Beitrag
€ 223 778,40
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 1
56070 KOBLENZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Koblenz Koblenz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0