Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Does Trade Multilateralism have a Future?: Reviving the WTO’s Credibility as the premier Multilateral Trade Negotiating Forum

Ziel

"In the present climate of weak economic prospects, the developed countries have seen a growing disenchantment with globalisation and trade liberalisation. Irrespective of their stated interest in enhancing export revenue to bridge fiscal gaps, strong protectionist tendencies are surfacing. Also, the focus seems to be shifting from multilateralism, made evident from the failure to conclude the on-going Doha Round of WTO negotiations and the recent spurt in FTA negotiations worldwide. On the other hand, developments since the recent financial crisis indicates that the WTO is yet to lose it’s relevance as the multilateral referee of global trade relations, as least insofar as its rule-making and dispute-settlement roles are concerned. The laudable resilience of the global trading system and WTO institutions notwithstanding, recent experience with Doha Development Round negotiations has highlighted the need for systemic changes in WTO, in the interest of making the organisation more credible and efficient.
It is in this context that this project proposes to analyse possible contours of a reinvigourated multilateral trade negotiation system and trade liberalising philosophy, one that can meet the trade challenges and political-economy realities of the 21st century. To do this, the project will look at the contours of a more constructive engagement and leadership by emerging economies (and in particular Brazil, India and China) in the international trade negotiations, especially given that the major industrialised countries have now reduced their leadership in the WTO-led multilateral trade negotiations. The project will also evaluate the acceptability of a developing-country-led negotiating template that might emerge as result. Finally, we would discuss how the WTO could be reformed to institutionalise systems and governance modalities that foster/boost dynamic comparative advantages for all Members, and the specific role of emerging markets in restoring WTO’s supremacy."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

BRUEGEL AISBL*
EU-Beitrag
€ 142 375,00
Adresse
RUE DE LA CHARITE 33
1210 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0