Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

MEasurement of Lichen and Seed Survival through non-invasive Assessment of metabolic activity

Ziel

"Desiccation tolerance is an intriguing phenomenon that allows certain organisms, including lichens and most plant seeds, to survive long periods of time in the absence of water. As yet, the molecular mechanisms that underpin the ""desiccome"" are not fully understood. Tools that can diagnose how long desiccation tolerant organisms can remain in the dry state would be extremely valuable, especially for the seed industry, and for conservation projects.

MELISSA will use a unique combination of the most modern non-invasive techniques to diagnose cell viability (infrared thermography, PAM microscopy imaging, hyperspectral imaging, headspace GC-MS) in conjunction with state-of-the-art metabolomics techniques (UPLC-MS, GC-MS). At the forefront of knowledge, the primary scientific aims of MELISSA are to
(1) characterise the early stages of rehydration of seeds and lichens (i.e. to diagnose whether or not an organism can ""spring back to life"" after periods of desiccation);
(2) develop novel tools for the non-invasive diagnosis of viability; and
(3) transfer the knowledge gained to the industry sector.

The ""scientist in charge"" at the University of Innsbruck (UIBK) has an unparalleled expertise in both seed and lichen biology, and staff have widely-acknowledged expertise in plant stress physiology generally. This, the unique facilities available, and the location within the European Alps, where lichens required for the project are abundant, makes the UIBK the most suitable place in the world to develop the proposed research program.

This Marie Curie Fellowship will strongly enhance the applicant’s scientific credentials. She will receive extensive training in the most modern analytical techniques used in the biomedical sciences, including metabolomics, in non-invasive methods beyond the ""omics"" techniques, will establish first contact with industry sector, and overall, will develop into a mature scientist."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAET INNSBRUCK
EU-Beitrag
€ 179 137,20
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0