Ziel
The use of sporting and other mega-events to bring about transformation of socially deprived areas of major cities is becoming an increasingly important part of the raison d'être for hosting such events, especially given the immense costs involved and the current economic climate. The tax-paying public are increasingly having to be persuaded of the benefits, beyond the event itself, to spend the nations resources in this way. London 2012 sold its bid partly on the basis of the potential regenerate one of the most deprived areas of East London made up of the London Boroughs of Newham, Tower Hamlets, Hackney, Waltham Forest & Greenwich, collectively known as the five host Olympic Boroughs. This work proposes to evaluate some of the social legacy programmes of the London 2012 Olympic and Paralympic Games within the 5 London host Boroughs and to assess their transferability to the Rio 2016 Olympic and Paralympic Games with particular reference to the city's favelas. In order to do this it will be necessary to: 1) evaluate the findings of similar programmes at previous Olympic and Paralympic Games; 2) to compare key statistical and other indicators before and after the Games including crime and employment rates, sports participation and perceptions of disability; 3) to compare official government and organising committee findings regarding these programmes with the actual lived experiences of the residents within the 5 host Boroughs; 4) to compare the issues faced by the residents of the 5 host Boroughs before and after the London 2012 Games with those in the favelas of Rio to assess the relevance & transferability of the legacy programmes under evaluation. This research will afford a greater understanding of the impact of local conditions upon the success or otherwise of social legacy programmes connected to sporting & other mega-events and assess whether such programmes are location specific or can be transferred to other cities around the world facing similar issues
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.