Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Minority politics, social movements and equal rights: the Italian inter-associative LGBT activism

Ziel

Which sort of politics the lesbian, gay, bisexual and transgender activism (LGBT) promotes within the context of a country still highly homophobic? Which sort of discourses, collective actions, strategies and dilemma are underlying the emergence and the organisation of LGBT movements within the Italian society’s historical configuration of democracy? These are the questions this research will seek to answer in an empirically-based approach to LGBT politics. It is to build a multidimensional model of LGBT activism. Thus, the proposed research is threefold. First, the project proposes to study – through qualitative researches in the associative field – the “moments” of emergence and organisation of collectives, groups and associations of homosexuals, since the end of World War II until the creation of inter-associative LGBT networks in the 2000s in the light of historical and political transformations of society and the democratic configuration of Italian politics. Secondly, it is to analyse the discursive strategies, the collective actions and the alliance networks that contribute to the promotion of LGBT politics such plural as queer dissidence or equality rights. Thirdly, it is to problematise notions such as “identity” and “subjectivity”, “minority”, “recognition”, “justice”, “equality”, “visibility”, “autonomy”, and to propose a socio-historical approach to LGBT politics in Italy that permits to enrich current models and paradigms in political studies. Both in its empirical dimension as in its theoretical dimension, the project LGBT Act fills a real void, since no comprehensive scientific and methodical studies exist on the Italian LGBT movement, and the existing literature in political studies usually ignores the empirical conditions of the emergence and organisation of these groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI VERONA
EU-Beitrag
€ 179 739,60
Adresse
VIA DELL ARTIGLIERE 8
37129 Verona
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Verona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0