Ziel
"The project aims to explain pre-modern diplomacy through the personal action of power elites. The researcher is concerned with a simple verification: if there is currently a widespread consensus that early modern political designs were made in the court and by courtiers, the courtier organization and acting may be scrutinized for understanding diplomatic decisions. In this respect, the proposal is as clear as it is ambitious: it endeavours to offer the first general work on the dynamics of the Imperial court of Vienna in the first modern phase, from the abdication of Charles V to the peace of the Pyrenees, 1556-1659. The hypothesis is that the confessional polarization and the weak authority of the Emperors allowed the main court force to be a Catholic faction leaded by the King of Spain and (to a lesser extent) by the Pope. Both patrons provided confessional identity, material patronage and protection to leading courtiers in exchange for diplomatic influence. This implies a radical rethinking of diplomacy, instead of the State and institutions, court patronage and informal influence were the key for international politics.
Four specific objectives will be taken into account:
1. What constituted a faction or network in the Austrian Court
2. How the Austrian Court worked and evolved in general
3. Who were the members of the faction and why
4. Which policies did they take and how
The old common court culture is a European intangible patrimony of cosmopolite nature, which went beyond the concept of nationality and heralded a “European citizenship”. Dynastic interdependence is studied in this project as a complex factor in the process of Europeanization. The cultivation of relationships among these aristocrats fostered contacts, perceptions, transfers and learning processes among families that lived far from one another. These effects in turn contributed to the creation of networks that supported gradual assimilation among the involved families at a European scale."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
53173 BONN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.