Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SEROTONERGIC REGULATION OF SLEEP RELATED NEURAL CIRCUIT

Ziel

Summary: The appropriate regulation of sleep and wakefulness is a fundamental biological process that impacts human health, cognitive performance, and quality of life. However, the neural mechanisms regulating sleep/wake behavior and its associated circuits in the brain are largely unknown. Recent studies have illustrated the role of hypocretin/orexin (Hcrt) in sleep regulation, but the mechanisms that control the Hcrt system and subsequent changes in neural circuit function are still poorly described. I will take advantage of the larval zebrafish, a genetically and optically accessible model organism whose brain shares basic sleep-related structures with the human brain, in order to systematically investigate how and to what extent serotonergic (5-hydroxytrypamine, 5-HT) neurons of the dorsal raphe nucleus exert effects on sleep cycles via the Hcrt system and associated downstream circuitry. Furthermore, I will disambiguate whether 5-HT neurons affect sleep by direct influence on Hcrt neuron activity or by signalling downsteam on Hcrt target neurons. These analyses require a multidisciplinary approach possible only in zebrafish. First, I will use a novel bioluminescence-based method to investigate how drugs that target the 5-HT system, alter the activity of Hcrt and 5-HT neurons in freely behaving fish. Second, in order to verify a causal relationship between activity in 5-HT and Hcrt neurons and observed behavioral changes, I will activate the same neural populations with optogenetic methods while monitoring behavior in freely behaving fish. Third, I will use the same pharmacological and optogenetic approaches to visualize the direct effects of specific subpopulations of 5-HT and Hcrt neurons on activity throughout the whole brain with functional two-photon calcium imaging. The results of these experiments will provide invaluable insights into how specific neuromodulatory systems interact with each other in order to regulate neural circuits underlying sleep.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0