Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

HumanRib: metal ion binding - stucture - function relations of the human CPEB3 ribozyme

Ziel

Until recently, ribozymes (enzymes composed of folded RNA) were found only in lower organisms. The discovery of the human CPEB3 ribozyme, related to the Hepatitis Delta Virus one, was an enormous breakthrough, which gave rise to numerous scientific questions.
In the scope of this project, I want to answer the most emerging ones; I aim to solve the NMR structure of the whole CPEB3 ribozyme (we already have some promising preliminary results), as well as to crystallize it (in collaboration with another group) and compare the solution NMR and solid state X-ray structure. To understand changes in dynamics and folding of the ribozyme in the presence of Mg(II) (the natural cofactor), and also in the presence of other metal ions, single-molecule FRET (Förster Resonance Energy Transfer) experiments will be performed. As a long–term goal (after the repatriation to my home University), I will use NMR to characterize specific metal binding sites, structural and thermodynamic changes within the ribozyme upon the addition of metal ions.
A big advantage of this project is that the ribozyme will be studied as a whole unit and not cut down into smaller parts. Although much more challenging, this will give a complete and clear view on the metal ion binding - structure - function relations.
I am convinced that the proposed interdisciplinary project, which combines structural biology with coordination chemistry, is an exciting and necessary field of study, crucial for understanding not only the complicated structure and pathway of metal – mediated cleavage of the only known human ribozyme, but also for providing insight into its evolutional background, after being compared to the mechanism in which the viral HDV ribozyme functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 144 466,65
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0