Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Physical forces involved in collective migration of mesenchymal versus epithelial cells

Ziel

"Coordinated migration of cells is an important process in development and physiology. Collective migration has been extensively studied in tightly connected cell sheets, or epithelia, with recent studies reporting forces in epithelial collective migration. Although a physical and functional connection between the cells throughout the whole process has been thought necessary for collective migration, collective behaviour has recently been reported in the migration of loosely coherent neural crest (NC) cells. The biomechanical basis of this collective behaviour is poorly understood. NC is a classic example of mesenchymal cells: after undergoing an epithelial-to-mesenchymal-transition (EMT) NC cells migrate long distances as a group in a coordinated and cooperative fashion. Although NC's do not form stable connections, they establish short lived contacts. We will test the hypothesis that these temporary contacts are able to transmit sufficient mechanical forces between the cells to create a collective migration pattern similar to epithelia.

We propose to quantitatively describe the collective motion of Xenopus NC cells and the physical forces involved. Mesenchymal behaviour will be compared with the migration of placode and epiderm, two well-known epithelial tissues. We propose to investigate shear and normal stress within the migrating mesenchymal and epithelial groups.

Measurements in vitro will include trajectory analysis, traction forces and intercellular forces, using time lapse, force gel and monolayer stress microscopy. In vivo force generation between NC's will be measured in Xenopus and zebrafish embryos using a FRET mechanosensor, trajectory analysis will be performed in Xenopus graft embryos and transgenic zebrafish line expressing nuclear-RFP in NC cells. Based on experimental findings, the role of transient cell-cell adhesions in collective migration will be studied with cell-based modelling."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0