Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The bacterial C-isotope archive: Tracking the biogeosphere from past to present

Ziel

The earth’s carbon record is a potential chronicle of biogeosphere evolution. Understanding how the earth and the life on it have influenced one another will help estimate how the biogeosphere will react to new natural and anthropogenic pressures. Anoxygenic phototrophic bacteria are studied as one of the earliest organisms due to their phylogenic antiquity and ability to metabolize iron and sulfur using light energy. Iron and sulfur were abundant on early earth, and their relative oxidation states and isotopic signatures in the rock record are routinely utilized as markers for the rise of oxygen. The carbon chronicle and anoxygenic phototroph evolution can be studied by anlayzing C-isotope signatures. Isotope fractionations due to bacterial carbon fixation and C-isotope signatures in ancient sedimentary rock have been studied. Yet, in order to understand how anoxygenic phototrophs evolved in their environment, the C-isotope pathways between bacterial C-fixation and organic matter burial must be elucidated. The role of organic matter in the geosphere is difficult to access isotopically as it results from a complex mixture of source organisms, biosynthetic pathways, and diagenetic transformations. Furthermore, mixed communities of microorganisms use multiple C-fixation pathways. It is unknown whether the final C-isotope composition measured in situ is determined by a dominant species, or whether the resulting signature is an integration of all. This study will determine anoxygenic phototroph C-isotope signatures under various conditions by linking lab experiments with pure strains isolated from iron-rich Lake La Cruz and sulfur-rich Lake Cadagno to in situ experiments in the lakes. Microbial cycling experiments will determine how C-isotope signature of biomass produced via bacterial C-fixation is altered by turnover and sediment burial. In particular, it aims to elucidate the preservation potential of bacterial C-isotope pathways.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

SYDDANSK UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 230 809,80
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0