Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Cortical Disorganization in Psychosis. Neurophysiological, clinical and genetic factors"

Ziel

"Background: Schizophrenia and bipolar disorder are severe mental illnesses which cause high rates of disability, social and economic costs. Although there is compelling evidence of a genetic contribution to psychosis and we know deficits in neuronal connectivity are a key factor, the pathophysiology and aetiology of the disease remain poorly understood. Aims: (i) To identify biomarkers of neural dys-connectivity characterising psychosis through neurophysiological and neuropsychological techniques. (ii) To apply such biomarkers in genetic association studies in order to understand the mechanisms by which variation at certain loci leads to the onset of the disease. Methods: Neurophysiology is a non-invasive and inexpensive technique with a superb temporal resolution that allows the study of perceptual and cognitive processes in vivo. My UCL supervisor and I have collected a large sample of families with psychosis cases including 300 patients, 220 unaffected relatives and 300 controls. Participants completed a battery of experiments including resting EEG, P300 wave, P50 gating, Mismatch Negativity and cognitive assessments. I will train in advanced analytics using Dynamic Causal Modeling (DCM), which tests models of neural activity and its synchronisation deficits and is a new tool in psychiatry. Through DCM I will identify novel measures of brain dys-connectivity to use as phenotypes for genetic association. I will examine candidate genes, identified through association studies using Plink and Unphased software. I will train in gene ontology tools to perform pathway analyses using the extensive genome-wide genotyping that is already available on my sample. UCL, a centre of excellence in neuroscience, will host my research. Implications: Biomarkers of brain connectivity could be used towards the earlier detection and treatment of psychosis. Understanding the mechanisms of action of susceptibility genes is essential to develop safer and more effective new treatments."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0