Ziel
The proposed research will investigate relationships between language and space by analyzing connections between written language and the production of urban space and architecture in the West and East. The investigation will explore language’s capacity to produce both symbolic and social dimensions of space. In doing so, the research will clarify how the differing language systems of East and West have influenced architecture design. Viewing language in a general sense—as a system of patterns, and signs for writing space—by direct implication, architecture is a language, and like any other language has its own grammatical rules. The research will be divided into three paths of inquiry. The first will investigate the respective traditional patterns used in the West and East to organize space before the diffusion of writing in alphabets and ideograms, respectively. The second path will examine how the alphabet influenced the constitution and shape of Western cities and how ideograms influenced the composition of Eastern urban space. A common factor characterizes both civilizations: before the introduction of written constitutions, the cities of the West and the East grew without a plan, or a central organization, but when planning began, the organization of the language in use was replicated in the cities it organized. The third path will analyze the recent use of pattern language in contemporary design. The use of the Latin alphabets influenced the formation of an analytic way to look at space in the West, and ideograms influenced the creation of a pluralistic use of space in the East. In the digital age, thanks to the fusion of these two different systems, we foresee a new form of writing coming to life. If language transforms the mental space of writing into physical, real spaces, then new languages should structure the formation of the space of the global metropolis of the 21st century.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.