Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Low-dimensional and Non-autonomous Dynamics

Ziel

This research project aims at making significant contributions to the bifurcation theory for non-autonomous (i.e. forced or random) dynamical systems.

Dynamical systems is a very active research field, with a plethora of applications in other areas of mathematics as well as the applied sciences. Many dynamical systems arising from real-world applications are forced (non-autonomous), that is, driven by some external system or noise. In recent decades, there has been steadily growing interest in the theory of non-autonomous dynamical systems, which was mainly motivated by applications in physics, biology, engineering, chemistry, economics, ecology and other disciplines.

Mathematical modelling is used extensively in engineering, and the natural and social sciences and typically gives rise to complicated dynamical systems depending on one or several parameters. Fluctuations in these physical parameters can lead to qualitative changes in the behaviour of the system (when a parameter reaches a critical value), referred to as a bifurcation or critical transition, where a sudden change in the dynamics is observed.

Bifurcations and critical transitions occur in a wide variety of applications including climate change, medicine, and economics, and the understanding of the dynamical behaviour of systems near bifurcation points plays an important role to control and attenuate the expected consequences.

The main aim of this research project, is to develop insights and tools in order to complement the study of non-autonomous bifurcation theory. The proposal contains the following research directions:

1. The development of a non-autonomous bifurcation theory for deterministic dynamical systems.
2. The development of a general qualitative theory for forced monotone interval maps with transitive forcing.
3. The development of a bifurcation theory for random dynamical systems.
4. The description and rigorous analysis of the stochastic Hopf bifurcation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0