Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The roles of juvenile NMDA receptors in synapse maturation and elimination and their association with cognition

Ziel

The aim of the project is to understand how the NMDA receptor subunit NR3A is involved in selective synapse elimination (“pruning”) during development and how the abnormal expression of NR3A found in mental disorders such as Schizophrenia, Alzheimer´s disease and Huntington correlates with the reduction of functional synapses and deficits in the cognitive function. Importantly, the Host lab has already proved that restoring the normal NR3A expression levels reverses both, the spine lost and the cognitive impairment in mouse models. My working hypothesis is that NR3A and its associated signalling complexes act locally as a brake on the maturation of specific synapses to direct targeted, activity-dependent destabilisation and pruning. I will test this hypothesis by: 1) studying mechanisms that underlie the inhibitory effects of NR3A on synapse stabilization or its facilitation of pruning, 2) evaluating how genetic manipulation of NR3A signalling pathways affects cognition. Candidate inhibition/pruning mechanisms that will be tested here include destabilizing effects of NR3A in NMDA receptor mobility within the plasma membrane, altered NMDAR synaptic localization, and recruitment via intracellular domains of NR3A of signalling complexes driving synapse destabilization and disassembly. Specifically, I will use a combination of established and recently developed imaging, molecular biology, electrophysiology and behavioural techniques in primary neuronal cultures, brain slices and the whole animal. The proposed work not only will reveal the molecular links between NR3A expressions, neuronal connectivity and cognitive function in the normal brain, but also will provide and validate suitable targets for the therapeutic intervention in mental disorders where synaptic lost underlies deficits in cognition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FUNDACION PARA LA INVESTIGACION MEDICA APLICADA FIMA
EU-Beitrag
€ 166 336,20
Adresse
AVENIDA DE PIO XII 55
31008 Pamplona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Comunidad Foral de Navarra Navarra
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0