Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel Materials and Processing Strategy for Oesophageal Stents

Ziel

There is a need for addressing the condition and symptoms associated with oesophageal cancer in Europe and Worldwide. Around 5-10 in every 1000 men and around 1 in every 1000 women will develop oesophageal cancer during their lifetime, with care being mainly palliative via oesophageal stents, rather than therapeutic. This form of cancer has been demonstrated to be on the increase in Europe due to the growth in cases of adenocarcinomas, which in turn can be linked to the increase in alcohol consumption and obesity in western countries.

There are problems associated with the current palliative treatments available for oesophageal cancer. Namely, tumour ingrowth into the stent, hyperplasic tissue formation and migration of the device. In the past few years, the scientific development of oesophageal stents has been on an increase However, the creation of a therapeutic device rather than merely a palliative one is still unavailable. Such an advancement would cause a major shift in the treatment of oesophageal cancer, allowing the state of the art to be pushed into new realms.

This proposal will address the ultimate goal of treating the condition of oesophageal cancer with the aim of restoring oesophageal function and returning the lives of sufferers to near-normal states. This will be achieved by the creation of a novel drug-eluting, shape memory, degradable composite stent using the experience of the researcher (Dr Judith Juhasz) and supervisor (Professor Aldo Boccaccini) at the Institute of Biomaterials in the University of Erlangen-Nuremberg, Germany. Creation of this novel material within this Marie Curie Intra-European Fellowship will advance the understanding of stent design for the treatment of oesophageal cancer and will put Europe in a leading position as a competitor in the biomaterials market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
EU-Beitrag
€ 216 952,80
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0