Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Organics-Metals-Salts Interactions in Food Safety and Environment Protection: Combined<br/>Experimental and Modelling Approach

Ziel

Soil degradation processes in Europe like organic matter depletion accompanied with metal contamination and salinisation increasing rapidly becoming serious threat to environment. The key purposes of proposed research are i) advancing our understanding of organic matter-metals-salt interactions and their influence on metals bioavailability in soil solution, phytoaccumulation in food crops, leaching from the rhizosphere, and potential contamination of water resources, and ii) enhancing our capacity to link experimentation and modelling in advancing the knowledge of the chemical interactions. By experimental approach with horticultural crops in i) chelate-buffered and isotopic labelled nutrient solution culture and ii) soil culture will be observed the influence of factorial combination of 4 levels of organo-metalocomplexes, 3 levels of free ionic form of metals (Cd, Zn and Cu) and 3 levels of metalo-chlorocomplexes on minerals phytoaccumulation and their leaching from the rhizosphere. Chemical interactions and forms of elements in the rhizosphere with in/organic ligands and their binding to colloidal mineral/organic surfaces will be i) analytically detected and ii) modelled by chemical equilibrium software, and thereafter related with metals concentration in plant tissues. The innovation in this proposal stems from very precise metals spatial distribution (from the rhizosphere to edible crop tissues) what will be obtained by using a novel approach for studying isotope/trace element distributions in plant cells/tissues such as the NanoSIMS, i.e. the state-of-the-art in situ microanalysis by secondary ion mass spectrometry. This project will be underpinned by multidisciplinary approaches of the research team to enable rigorous science supporting practical applications to ensure food safety and protect natural resources by sustainable management of soil organic matter on metal-contaminated and salt-affected lands.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

SVEUCILISTE U ZAGREBU AGRONOMSKI FAKULTET
EU-Beitrag
€ 253 809,53
Adresse
SVETOSIMUNSKA CESTA 25
10000 Zagreb
Kroatien

Auf der Karte ansehen

Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0