Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

‘Till Death Us Do Part’: The Comparative History of Domestic Homicide in Early Modern Europe

Ziel

This project offers new complex analysis of the history of private violence within the context of public violence decline. It studies domestic homicide as a legal, cultural, and historical phenomenon to bring new understanding of origins and attitudes to domestic violence in Modern European society. The project builds on comparative data from main European regions including Eastern and Southern Europe introducing new documents and focusing on such questions as whether decline in public violence by the end of the 18th century can be explained by the domestication of homicide; if and how killing family members facilitated a safer public environment; whether the nature of private violence changed over time and whether private violence is intrinsic to modern society. It is a new and pioneering study looking at early modern European society, using domestic homicide as a filter to identify the level of violence based on the comparison between major European regions. The project systematises previous research, links different disciplines and introduces new empirical data using unconventional geographic understanding of Europe that should push the scholarship to explore EU heritage on the grounds of equal value systems, erasing the heavy built Cold war borderline between the West and the East. The project will result in a monograph, two articles in peer-reviewed journals, and four conference presentations. In addition it will provide connections to and impact on the wider community through networking and Marie Curie Ambassador’s functions to raise awareness about high levels of domestic violence and usage of violence in modern society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

OXFORD BROOKES UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 309 235,20
Adresse
HEADINGTON CAMPUS GIPSY LANE
OX3 OBP Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0