Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Forest Resource Conservation in Nepal

Ziel

Managing natural resources to sustain human livelihood needs while minimizing the loss of biodiversity and ecosystem services is, arguably, the greatest challenge facing our generation. Top-down approaches to preserve natural resources, e.g. protected areas, have had limited success in integrating local social needs with natural resource management. Local communities use and manage more than 10% of the world’s forests, which are key biomes for biodiversity. Governments and conservation initiatives are increasingly recognizing the role of local communities in natural resource conservation but there is little evidence of how local community needs interact with ecological processes. This fellowship will focus on community-managed forests and investigate, for the first time, how long-term environmental outcomes influence - and are influenced by - community management practices. To address this issue, the candidate fellow Dr. Johan Oldekop, will focus on a series of community-managed forests in Nepal and lead an interdisciplinary collaboration between Dr. Mark Whittingham at Newcastle University (UK), and Prof. Arun Agrawal and the International Forestry Resources and Institutions Programme (IFRI) at the University of Michigan (USA). Research outcomes will be highly relevant for forest management policies globally (including community management initiatives in European forests). By leading a high-impact interdisciplinary and policy relevant research programme, Dr. Oldekop will master a unique set of complementary skills and position himself at the lead of interdisciplinary socio-ecological research. Becoming one of Europe’s first uniquely trained interdisciplinary conservation scientists will allow Dr. Oldekop to establish new international collaborations and significantly expand European research excellence and competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 294 693,00
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0