Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Single-cell phylogenomic exploration of archaeal dark matter

Ziel

While the archaeal domain of life was discovered more than 30 years ago, the biology of archaeal organisms remains to be relatively obscure, especially when compared to that of bacterial and eukaryotic life. Yet, despite the limited knowledge regarding their lifestyle and ecological relevance, evidence is mounting that certain archaea play key roles in global nitrogen and carbon cycles. In addition, archaea share a common branch in the tree of life with the eukaryotes, and have most likely played a prominent role in the emergence of the eukaryotic cell, and thus of complex life. Interestingly, recent ecological surveys have started to reveal a hidden diversity of archaeal life. The exploration of this supposed ‘archaeal dark matter’ might thus hold relevance for a number of fundamental issues and reveal profound insights about the diversity, ecology and evolution of the archaeal domain of life. Unfortunately, characterization of these uncultured lineages is procrastinated by limitations in cultivation techniques and limited availability of genetic tools, urging for the exploration of alternative strategies to do so.
Here I am proposing to utilize a single-cell phylogenomics approach to explore novel archaeal lineages at the genomic level. Habitats hosting novel archaea will be sampled and single-cell genome sequencing will be performed using next-generation sequencing technology. The proposed strategy will result in (1) obtaining a better sampling of archaeal genomes, (2) gaining insight in the evolutionary history of the archaeal domain of life through phylogenomics, and (3) obtaining information regarding the biology and lifestyle of these novel archaeal lineages. This work will dramatically increase the number of archaeal genomes available in public databases for both researchers studying the physiology of archaea in different environments and also for evolutionary biologists tracing the evolutionary history of the three domains of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 197 811,60
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0