Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Synaptic mechanisms underlying neural coding in the retina during visual response

Ziel

A formidable challenge for the visual system is to encode the statistical variability in the visual environment. For example, the vital statistics of contrast and luminance vary by several orders of magnitude within an image and during global changes in overall viewing conditions. The range of visual signals far exceeds the dynamic range of neurons in the retina.
Traditional views dictate that during the visual contrast processing the retinal circuitry undergoes adaptation and thereby extends its dynamic range. This is intuitively appealing. However, recent studies have demonstrated an opposite form of plasticity – facilitation. Both adaptation and facilitation originate at the synaptic terminals of the bipolar cells. A combination of adaptation and facilitation might help to detect both an increase and decrease in contrast. However, the mechanisms underlying such plasticity and subsequent neural coding are largely unknown and my work will focus on studying these questions.
This requires studying the properties of synaptic terminals of bipolar cells and that of amacrine cells which provide lateral inhibitory input. I shall use multiphoton microscopy to do in vivo measurements in the retina of zebrafish larvae. I shall monitor calcium signals and exo-and endocytosis of neurotransmitter vesicles at the synaptic terminals of both bipolar and amacrine cells under spatio-temporally different contrast illuminations. The calcium signals and vesicle activity will be simultaneously monitored using novel genetically encoded reporters of varying spectral properties. Secondly, I shall study the role of various neurotransmitters in modulating synaptic activity. Finally, I shall study how opposite forms of plasticity segregate into different layers of the retinal circuitry.
Similar challenges for neural coding exist in other sensory systems. The insights gained from studying synaptic bases of neural coding in the retina will improve our general understanding of neural function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0