Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Children’s personal epistemologies: capitalizing children and families knowledge in schools towards effective learning and teaching (ChiPE)

Ziel

The conceptions of knowledge and knowing that students hold have increasingly become a focus of interest for educational researchers in the last decades. Research on personal epistemology has highlighted the educational relevance of students’ beliefs about knowledge and knowing and its important role in students’ academic motivation, cognition, and performance. Relevant theoretical frameworks have advanced the knowledge on epistemological beliefs, despite those frameworks have been grounded in research conducted with adults such as university students, and with adolescents. Less research has been found that clarifies the relationship between learning contexts and types of instruction and children’s personal epistemologies, in order to foster effective teaching and learning in more inclusive classrooms, and ultimately increase educational success. This research proposal aims to contributing to fill such gap by examining the personal epistemology of elementary school children, teachers and families participating in dialogic-based classrooms. This approach often contributes to enhance classroom’s “epistemic climate” composed of learners’ and teachers’ personal epistemologies and epistemic knowledge, but at the same time brings closer knowledge from children’s out-of-school experience to classroom knowledge. This research project will explore children and families’ epistemological beliefs in the school context to capitalise on their funds of knowledge and promote effective learning. In the framework of the EU Strategy 2020, it is crucial to make available for more schools and communities those actions that help citizens succeed educationally, and then gain access to the labour market and full participation in society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0