Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Probing cosmic accelerators through atmospheric calibration and precision very-high-energy gamma-ray spectroscopy

Ziel

Very-high-energy (VHE; 50 GeV < E < 100 TeV) gamma-ray telescopes observe cosmic particle accelerators, probing fundamental acceleration processes at energies far beyond those achievable at terrestrial accelerators and in extreme environments such as supernova remnants, pulsars, pulsar winds, and the Galactic Center. The upgraded H.E.S.S.-II telescope array saw first light in July 2012 and represents the cutting edge of the imaging atmospheric Cherenkov technique that enables observations of VHE gamma rays from ground-based facilities. This project will take advantage of the new data from H.E.S.S.-II now the largest such telescope, with an unprecedented sensitivity to gamma-rays, in particular at low energies (50 < E < 150 GeV) which were previously beyond reach. Access to this key energy range will allow us to search for pulsed VHE emission from energetic pulsars, such as that unexpectedly observed from the Crab pulsar in 2011. It will also permit us to investigate the very recent yet mounting evidence for gamma-ray spectral lines from the Galactic Center and unassociated sources seen by the Fermi Gamma-ray Space Telescope. Utilizing an inter-disciplinary approach, we will integrate a monitoring LIDAR system with H.E.S.S.-II to directly calibrate the telescope data using grid-produced Monte Carlo simulations based on real-time, measured atmospheric properties. The implementation of an atmospheric monitoring and calibration program for H.E.S.S.-II and the next-generation Cherenkov Telescope Array is expected to improve energy resolution, reduce spectral bias, and minimize systematic uncertainties. The improvements provided by this project aim not only to address our specific research questions but also to provide, for the first time, the precision VHE gamma-ray spectroscopy required to further elucidate the underlying mechanisms responsible for gamma-ray production in the cosmos.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0