Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Procedures In Simple Arithmetic: neural implementation and development

Ziel

More than 20% of 15-year-old European students are low achievers in mathematics. Because low math competence can have dire economic and social effects, improving our knowledge of the neural mechanisms involved in arithmetic processing is critical to inform teaching and reduce low achievement. A central question in math education is whether calculation procedures should be emphasized over strategies based on retrieval during arithmetic learning. To date, studies suggest that calculation is less efficient than retrieval, at least for simple arithmetic problems. For example, problems for which subjects report using procedures are solved slower and less accurately than problems for which retrieval strategies are reported. Procedures are also linked to enhanced activity in fronto-parietal brain regions and this is thought to reflect effortful processing. These studies, however, might be misleading because (i) automatic procedures might be executed so fast that they cannot reach consciousness and (ii) enhanced activity in fronto-parietal regions during effortful calculation might not be related to procedures per se. This project will use functional magnetic resonance imaging (fMRI) to test the hypothesis that fronto-parietal regions may support automatized procedures that can be as efficient as retrieval. Specifically, we will capitalize on the idea that, in problems solved with procedural strategies, abstract automatic procedures should be pre-activated by the simple presentation of an arithmetic sign before the problem itself. First, we will test whether activity in fronto-parietal brain regions can be automatically triggered by the simple visual presentation of an addition sign, and whether this automatic activation may facilitate arithmetic performance in adults proficient in arithmetic. Second, we will investigate the behavioral and neural emergence of such automatic procedures during arithmetic learning in typically developing children (8-9 vs. 12-13 year olds).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0