Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Chromatin modifiers in reprogramming

Ziel

Transcription factor-based reprogramming has enabled the generation of induced pluripotent stem cells (iPSCs). IPSCs can be used in disease modelling and derivation of rejection-free mature cell types for cell-replacement therapies. Proof-of-principle studies show that a number of genetic, complex, and malignant diseases can benefit from such cell-based therapies. Despite their immense potential, technical obstacles remain in the generation of iPSCs. This project is aimed at generating tools to overcome these obstacles by elucidating the molecular mechanisms of reprogramming. The fundamental mechanisms by which somatic cell identity gets replaced by pluripotent cell identity during reprogramming are poorly defined. Cellular identity is largely controlled by chromatin-based epigenetic mechanisms and while there is increasing knowledge about the distinct epigenetic states before and after reprogramming, the role of key chromatin modifier genes in reprogramming remains largely unexplored.
Previous research has indicated that it is possible to identify key chromatin-based modulators of reprogramming and use this knowledge to increase reprogramming efficiency and replace exogenous factors with chemical compounds (Onder et al. 2012). To extend these studies further, identify novel chromatin-based regulators of reprogramming, and understand the molecular mechanisms of these regulators, this project will: (1) elucidate the mechanism by which inhibition of histone methyl-transferases Suv39H1 and Setd2 enhances reprogramming, and (2) identify histone demethylases that act as positive or negative regulators of reprogramming. This project will not only contribute to our understanding of the molecular basis of reprogramming, but also proposes to use that knowledge to facilitate efficient generation of iPSCs which will have significant clinical uses in the near future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

KOC UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
RUMELI FENERI YOLU SARIYER
34450 Istanbul
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
İstanbul İstanbul İstanbul
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0