Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

THE ROLE OF EPIGENETICS IN THE REGULATION OF CELL-SPECIFIC ALTERNATIVE SPLICING PROGRAMS

Ziel

Re-differentiation of carcinogenic epithelial cells to mesenchymal by epithelial-to-mesenchymal transition (EMT) confers properties to tumour cells, which turn them highly metastatic and resistant to chemotherapy. Traditionally, it was thought that expression of key genes was enough to induce EMT. However, very recently, alternative processing of transcribed genes into different matured mRNAs, and therefore proteins, by alternative splicing has also been implicated in EMT progression. Even more, switches in cancer-specific splicing isoforms to normal variants have been shown to reduce tumorigenicity and revert EMT. In parallel, recent observations point to an important regulatory role of chromatin structure and ncRNAs in modulating alternative splicing. This project aims to combine these new concepts to uncover, for the first time, the role of epigenetics in the regulation of cell-specific splicing programs in an inducible, physiologically relevant EMT cell reprogramming system. I will, first, probe at a gene-specific and genome-wide level the role of DNA and histone modifications in the establishment and maintenance of a new EMT-induced splicing program. Then, using a high-throughput screening approach, I will identify and characterize novel miRNAs and chromatin-based regulators of EMT-mediated alternative splicing that will be functionally tested for their capacity to impair EMT. This multidisciplinary project integrates novel concepts and challenging approaches in the field of epigenetics, ncRNA, splicing and cancer biology that will bring, conceptually and mechanistically, new insights into alternative splicing regulation and how cancer-specific splicing programs are established and maintained. In the long-term, this study has the potential to discover unexpected and innovative new molecular mechanisms of splicing regulation that can be applied for predicting and restoring cell-specific splicing patterns by mapping and modulating epigenetic modifications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0