Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pathogenesis of autoimmune neurodegeneration: What causes the immune system to destroy healthy neurons?

Ziel

The goal of this research is to determine under which conditions an autoimmune attack on neurons can occur. There is a growing interest in neuroimmunology, and data suggests that disorders such as Parkinson’s disease and schizophrenia have an autoimmune component. The ideal disease for studying this phenomenon is, however, the sleep disorder narcolepsy with cataplexy (NC), where the hypocretin (hcrt) producing neurons in hypothalamus are lost. Genetic and epidemiological evidence suggest that the specific hcrt cell loss is caused by an autoimmune attack, but the trigger of this is unknown. As post doctoral fellow at Stanford Center for Sleep Sciences Dr. Birgitte R. Kornum has been involved in the discovery of two genetic associations in NC. This has implicated the P2Y11 receptor and DNA methyltransferase 1 (DNMT1) in the pathogenesis of NC and warrants further studies of these two proteins and their functions in the immune system and the brain. The overarching aim of the research proposed here is to study autoimmune destruction of neurons, and how P2Y11 and DNMT1 contribute to the pathological process. Autoimmune destruction of neurons is prevented by several mechanisms. Negative selection of autoreactive T cells occurs during T cell maturation in the thymus. This process is, however, far from perfect and T cells with reactivity towards neuronal targets are instead controlled by other less well-understood mechanisms. These include inhibition of T cell activity by regulatory T cells, suppression of MHC expression in mature neurons, and a higher resistance in neurons to apoptotic signals from T cells. The experiments proposed here studies P2Y11 and DNMT1 in these processes using in vitro and in vivo models. Studies of patient samples from the Danish Center for Sleep Medicine will translate basic findings to the clinical situation. Together these studies will answer important questions, not only about NC, but about autoimmunity towards neurons in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

REGION HOVEDSTADEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
KONGENS VAENGE 2
3400 Hillerod
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0