Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Russian World Proposal: From the Geopolitical Utopia to Affective Community

Ziel

This research studies geopolitical identities of contemporary Russians by focusing on the ‘Russian World’ (Russkii mir) project, promoted by the pro-Kremlin intellectuals and the political elite in the last fifteen years. The Russian World project aims at consolidation and instrumentalization of the Russian diaspora which counts up to 30 million people worldwide. However, the ability of the state to project its influence abroad through the Russian world infrastructure is significantly limited due to the diaspora's relative independence from Moscow. This means that the Russian world project heavily depends on its 'soft power' strategies of representations. The present research offers a complex tripartite analysis of the Russian world project through the prism of critical geopolitics. This analysis is pursued on the following levels: 1) 'critical geopolitics', which discusses the Russian world project in the context of geopolitical ideologies and traditions such as Eurasianism, 'Holy Russia' geopolitics, 'Orthodox civilization', pan-Slavism; 2) 'practical geopolitics' examines the Russian world as a soft power strategy of nation-(re)branding through different legistative and media initiatives; 3) 'popular geopolitics' uncovers shifts in identities and self-representations associated with the enactment of the Russian world project. The project proposal demonstrates that the whole top-down structure of the Russian world has been created recently, which includes federal agencies, departments at the ministry level, ‘independent’ (if fact, state-sponsored) foundations, local ‘Russian centers’ abroad as well as parishes of the Russian Orthodox Church which became very active under Kirill I Gundiaev’s rule as a patriarch. However, the real outcome of the Russian world project will be determined on a more fundamental level, because this project evokes the transfiguration of the Russian identity along the lines of decentralization and deterritorialization of the (self)images.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0