Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mapping the Complexity of Counting

Ziel

"Just as advances in engineering rely on a deep foundational knowledge of physics, so too advances in algorithms and programming rely on a deep knowledge of the intrinsic nature of computation. Significant progress has been made, particularly in the field of computational complexity, which aims to discover which computational problems are feasible, which are inherently infeasible, and why. However, huge theoretical challenges remain: many problem classes are poorly understood, including those containing problems arising in practical applications. The MCC project will enable significant computational advances in a host of application areas through the development of a comprehensive theory of counting problems. These problems, which involve the computation of weighted sums, are common and important, arising in practical applications from diverse fields including statistics, statistical physics, information theory, coding, and machine learning. Thus, it is of fundamental importance to understand their complexity. We propose a coherent and systematic study of the complexity of counting problems. A sequence of exciting recent developments, pioneered by the PI and others, makes it plausible that we now have the tools needed to make substantial progress. The overall objectives of MCC are (1) Map out the landscape of computational counting problems (exact and approximate), determining which problems are tractable, and which are intractable (quantifying the extent of tractability), and (2) Develop complexity characterisations elucidating the features that make counting problems tractable or intractable, not only discovering which problems are tractable, but also discovering a characterisation telling us why. The project encompasses a large range of wide-open problems. However, the strength of the PI, the scale of the project, the timeliness of the project (given recent results), and the novel methods proposed make it certain that the research will produce breakthroughs."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 2 499 093,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0