Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Osteo-inductive coating of orthopedic and dental implants

Ziel

"In the field of orthopedics, the contact with an implant and the new bone forming is very important to ensure a proper osteo-integration of the implant. One of the challenges is to boost bone regeneration, to limit the number of surgeries and to decrease the hospitalization time in order to reduce the costs. The nature of the implantable materials used in clinical practice is very diverse as metal, ceramics and polymers are commonly used depending on the specific application and needs.
The strategies already used in clinics are based on two major routes: 1) use of osteoconductive materials or osteoconductive coatings, such as ceramic coatings, which will help to improve the connexion between the new bone forming and the implant. 2) use of osteo-inductive implants that will induce bone regeneration. The only way to achieve this osteo-induction is to deliver a bioactive protein, which is a growth factor from the bone morphogenetic family (BMP). BMP-2 and BMP-7 are two members of this family already used in practice in spine, long bone and cranio-facial surgery. However, currently, their use is limited to collagen sponges or paste, to which they are associated and poorly retained. In fact, due to this poor retention, a very high amount of BMP (typically 10 mg) is required. This leads to a high cost of the product and to possible risks of adverse side effect, notably immunogenic reaction.
In this context, the current challenges are : i) to deliver these BMPs from the surface of other materials, especially polymers and metallic alloy already used in clinical practice, ii) to deliver them efficiently at much lower doses. This requires the engineering of new types of osteo-inductive surface coatings.
The aim of the current project is to prove that the BMP loaded films developed in the framework of the ERC StG project BIOMIM are an innovative solution to render the surface of implants osteo-inductive."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT POLYTECHNIQUE DE GRENOBLE
EU-Beitrag
€ 149 990,00
Adresse
AVENUE FELIX VIALLET 46
38031 GRENOBLE CEDEX 1
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0