Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Single cell heterogeneity in the mammalian liver

Ziel

The mammalian liver performs critical functions for maintaining metabolic homeostasis. It regulates the body’s glucose and lipid stores, detoxifies blood, and produces bile among a host of other functions. The liver achieves this diversity through the collective behaviour of heterogeneous hepatocytes operating in highly structured microenvironments. Understanding the design principles of the liver is an open challenge requiring analysis of single cells within the intact tissue.
Liver heterogeneity appears at two length scales. At the liver lobule level centripetal blood flow creates gradients of oxygen, nutrients and hormones. The consumption of hepatocytes along the lobule axis determines the inputs available for more centrally located hepatocytes. The resulting spatial division of labor, termed ‘liver zonation’ could enable optimal tissue function in face of these long-range constraints. At the cellular level most hepatocytes are polyploid cells, having either one or two nuclei and a corresponding variability in cell sizes. The functional advantage of liver polyploidy remains unclear.
In this proposal we aim to combine single molecule transcript imaging in the intact liver with theory from systems biology to uncover the design principles of liver heterogeneity. We will examine the hypothesis that spatial zonation and hepatocyte polyploidy evolved to enable the liver to optimally operate. We will characterize the spatial co-expression patterns of key liver genes and theoretically compare the ability of these patterns to excel over alternative patterns. We will also characterize the differential resource allocation of hepatocytes of different ploidy classes.
This interdisciplinary project stands at the forefront of research in mammalian biology, addressing fundamental properties of a major organ at unprecedented single-cell resolution. It will open new avenues for extending the field of systems biology to the analysis of complex tissues in mammalian organisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0