Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Parton Distributions in the Higgs Boson Era

Ziel

With the recent discovery of a Higgs-like particle at the Large Hadron Collider (LHC), particle physics has entered a completely new era. The central goal for high energy physics in the following years will be the detailed determination of the properties of this new particle, in particular checking its consistency with the Standard Model Higgs boson hypothesis, and to further explore the highest energy domain in search for further new physics, like supersymmetry or extra dimensions, closely related to the Higgs-like boson properties and to dark matter and dark energy studies. It is thus of paramount importance to be able to provide accurate theoretical predictions for signal and background processes both for Higgs production and for hypothetical new particles, in order to optimize both the characterization of cross sections, couplings and branching fractions, but also to maxime the LHC discovery potential. A crucial ingredient of these theoretical predictions for an hadron collider as the LHC are the Parton Distribution Functions (PDFs) of the proton. This project aims to fully exploit the LHC potential to achieve the ultimate experimental and theoretical precision in the determination of PDFs to make essential contributions to our understanding of the structure of the nucleon, in particular in the regions more relevant for Higgs and BSM physics searches at the LH, the match between PDFs and NLO Monte Carlo event generators, a crucial tool for accurate exclusive event description at the LHC, and to propose new avenues in New Physics searches from precision LHC measurements, where PDFs are often the dominant systematic uncertainties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 618 298,46
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0