Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Quantifying the atmospheric implications of the solid phase and phase transitions of secondary organic aerosols

Ziel

In our ground-breaking paper published in Nature we showed, that the atmospheric Secondary Organic Aerosol (SOA) particles formed in boreal forest can be amorphous solid in their physical phase. Our result has already re-directed the SOA related research. In the several follow-up studies, it has been shown that SOA particles generated in the laboratory chamber from different pre-cursors and in various conditions are amorphous solid.

My ultimate task is to quantify the atmospheric implications of the phase state of SOA particles. Solid phase of the particles implies surface-confined chemistry and kinetic vapour uptake limitations because mass transport (diffusion) of reactants within the aerosol particle bulk becomes the rate limiting step. The diffusivity of the molecules in particle bulk depends on the viscosity of the SOA material. Hence, it would be a scientific break-through, if the kinetic limitations or the viscosity of the SOA particles could be estimated since these factors are a key to quantify the atmospheric implications of amorphous solid phase of the particles.

To achieve the final goal of the research, measurement method development is needed as currently there is no method to quantify the viscosity of the SOA particles, or to study the kinetic limitations and surface-confined chemistry caused by the solid phase of nanometer sized SOA particles. The methodology that will be developed in the proposed study, aims ambitiously to quantify the essential factors affecting the atmospheric processes of the SOA particles. The developed methodology will be use in extensive measurement campaigns performed both in SOA chambers and in atmospheric measurement sites in Europe and in US maximising the global significance of the results gained in this study.

The project enables two scientific breakthroughs: 1) the new methodology applicable in the field of nanoparticle research and 2) the quantified atmospheric implications of the amorphous solid phase of particles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 499 612,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0