Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Internet Geographies: Changing Connectivities and the Potentials of Sub-Saharan Africa's Knowledge Economy

Ziel

Until recently, access to telecommunication technologies was out of reach for all but the most privileged citizens in Sub-Saharan Africa (SSA). However, recent radical changes that have connected hundreds of millions have encouraged politicians, journalists, academics, and citizens to speak of an IT-fuelled economic revolution happening on the continent. Many see potentials to move away from primary industries and towards a focus on quaternary and quinary sectors (the knowledge-based parts of the economy). Yet, it remains that there is surprisingly little research into the emergence of a new knowledge economy in Africa.

As such, it is precisely now that we urgently need groundbreaking frontier research to understand precisely what impacts are observable, who benefits, and how these changes match up to our expectations for change. We should therefore ask if we are seeing a new era of development on the continent fuelled by ICTs, or whether SSA’s engagement with the global knowledge economy continues to be on terms that reinforce dependence, underdevelopment, and economic extraversion.

This research project tackles this broad line of inquiry by focusing on the geographies, causes, and effects of SSA’s emerging knowledge economies at this crucial moment of change. We do so through three key research contexts: economic geographies of knowledge production; outsourcing and bottom-of-the-pyramid labour; and the creative service sector. Using a mixed-methods approach, we will document the unexpected challenges and the unanticipated innovative uses of this changing connectivity, and cut through through the hype by empirically evaluating benefits and impacts of new communication technologies in Africa. This project will thus contribute not only to academic and policy debates surrounding connectivity and Internet access, but will also provide a robust evidence base crucial in shaping future rounds of ICT related development projects in low-income countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 499 110,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0