Ziel
This interdisciplinary project compares the regulatory frameworks governing membership-based, voluntary organizations (VOs) in long-lived democracies and assesses how these frameworks affect VOs’ operations. It studies interest groups, parties and welfare-providers as three VO types interacting with the state at different stages of the political process. State control over organized civil society is at odds with pluralist values and supposed to weaken VOs’ linkages to citizens. Simultaneously, specialist literatures in political science and sociology point to ‘their’ VOs’ entanglement with the state, while comparative legal and public policy scholars note that governments, in recent reforms, increased their control over which VOs receive funds and how funds can be used. In times of austerity, welfare state retrenchment and declining trust in elected institutions the regulatory frameworks governing VOs are changing, deeply affecting organizational life in a democracy. Only an up-to-date overview of current frameworks allows us to examine whether close state-voluntary relations compromise VO autonomy and reduce VOs’ beneficial effects for democracy. This project tackles these important issues through two modules integrated through a mixed methods design. Module 1 develops an analytical framework to compare the regulation of VOs cross-nationally and applies it to 19 long-lived democracies. Based on this mapping, it specifies and theorizes distinct normative conceptions of state-voluntary relations underpinning democracies. Offering a new approach to VO development, Module 2 studies qualitatively (through in-depth interviews and document analysis) how individual VOs adapt to ‘most different’ regimes - each regime representative of one state-voluntary conception identified in Module 1-, while testing quantitatively (through event history analysis) how far the features that VOs acquire in this process affect their likelihood to survive under varying regulatory conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.