Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Coevolution of Life and Arsenic in Precambrian Oceans

Ziel

The ubiquity of arsenic resistant genes across all of life’s variety suggests a close intimacy between arsenic biogeochemistry and evolution, over geological time scales. However, the behaviour of arsenic in past environments where life originated and its impact on our evolution is essentially unknown. Arsenic is of particular importance because of its toxic properties, prevalence in tight association with ubiquitous iron and sulfide minerals and as a major component of sulfide-rich waters, all common features of Precambrian oceans. Arsenic obstructs the synthesis of the building blocks of life, exhibiting both chronic and acute toxicity at very low concentrations. These properties make arsenic an agent capable of exerting strong selective pressure on the distribution, success and diversity of life. This is exemplified by when the release of arsenic into groundwater following rock-weathering processes results in widespread poisoning. Using the state of the art stable isotopes tools, coupled to biomass production, bacterial iron, arsenic and sulfur cycling under ancient oceanic conditions, this project will open a new discussion on the much debated relationship between ocean chemistry and evolution, by introducing a new arsenic framework. This will be achieved under three majors themes: 1) Does there exist a biogeochemical connection between arsenic and the timing and transition from the iron-rich to the hypothesized sulfide-rich oceans that are linked to the rise of atmospheric oxygen? 2) Does arsenic and sulfide show concomitant cyclicity during the Precambrian? 3) Could arsenic thus serve as a proxy for the calibration of key transitional steps in the timing of biological innovation?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 349 568,11
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0