Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unilateralism and the protection of global interests: opportunities and limits of the exercise of state jurisdiction

Ziel

"In the 20th century, states have increasingly sought to apply their laws to situations and persons beyond their borders. They typically did so to protect their own interests from harm spilling over their borders. Recently, however, states appear to be giving their laws ‘extraterritorial’ application to protect global interests, not only when prosecuting international criminals, but also by enacting emissions trading schemes to tackle global warming, by taking sanctions against foreign vessels involved in illegal fishing on the high seas docking in their port, and by fighting foreign corrupt practices with a view to furthering good governance in developing countries. Thus, it appears that a novel principle of jurisdiction is crystallizing that protects global interests through unilateral application of domestic (or regional) law. It is the aim of this research to study this development in-depth, and to examine in particular whether, and under what circumstances, international law countenances such an exercise of unilateral jurisdiction that is aimed at the protection of global interests.
The project consists of two pillars. Pillar 1 studies three cases of states or regional organizations unilaterally applying their own laws to (partly) foreign situations considered as threatening global interests: (a) the exercise of unilateral jurisdiction aimed at mitigating climate change; (b) the exercise of port state jurisdiction aimed at protecting sustainable fishing and biological diversity on the high seas; (c) the exercise of unilateral jurisdiction to tackle foreign corruption practices. Pillar 2 is synthetic in nature, and assesses whether, and to what extent, general rules of jurisdiction and jurisdictional restraint concerning the protection of global interests are developing across various fields, including but not limited to the fields studied in Pillar 1."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 1 341 529,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0