Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Anionic PhosPhoLipids in plant receptor kinase signaling

Ziel

In plants, receptor kinases form the largest family of plasma membrane (PM) receptors and they are involved in virtually all aspects of the plant life, including development, immunity and reproduction. In animals, key molecules that orchestrate the recruitment of signaling proteins to membranes are anionic phospholipids (e.g. phosphatidylinositol phosphate or PIPs). Besides, recent reports in animal and yeast cells suggest the existence of PM nanodomains that are independent of cholesterol and lipid phase and rely on anionic phospholipids as well as electrostatic protein/lipid interactions. Strikingly, we know very little on the role of anionic phospholipids in plant signaling. However, our preliminary data suggest that BKI1, an inhibitory protein of the steroid receptor kinase BRI1, interacts with various PIPs in vitro and is likely targeted to the PM by electrostatic interactions with these anionic lipids. These results open the possibility that BRI1, but also other receptor kinases, might be regulated by anionic phospholipids in plants. Here, we propose to analyze the function of anionic phospholipids in BRI1 signaling, using the root epidermis as a model system. First, we will ask what are the lipids that control membrane surface charge in this tissue and recruit BR-signaling component to the PM. Second, we will probe the presence of PIP-enriched nanodomains at the plant PM using super-resolution microscopy techniques and investigate the roles of these domains in BRI1 signaling. Finally, we will analyze the function of the BKI1-related plant-specific family of anionic phospholipid effectors in plant development. In summary, using a transversal approach ranging from in vitro studies to in vivo validation and whole organism physiology, this work will unravel the interplay between anionic phospholipids and receptor signaling in plants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 797 840,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0