Ziel
The success of modern medical treatments such as cellular therapy and targeted treatments requires appropriate tools for in vivo monitoring. Imaging modalities, such as magnetic resonance imaging (MRI), single photon emission computed tomography (SPECT) and positron emission tomography (PET) are key candidates due to their noninvasive nature. However, these imaging techniques are extremely expensive and can involve radiation, both of which hinder their longitudinal and repetitive use.
Ultrasound has so far been unsuitable due to the absence of a label to differentiate regions of interest from tissue background, the main problem being that current ultrasound contrast agents (CAs) have active lifetimes in the order of minutes. The CoNQUeST platform (Clinical Nanoparticles for Quantitative Ultrasound with high STability) proposed here is an entirely new type of ultrasound CA that is extremely stable (lifetime of a year) and is not affected by insonation. This mechanism of contrast generation appears completely novel: The polymeric particles are under 200nm in diameter and must contain a soluble metal (M.Srinivas et al., patent pending, filed 09/2012). Based on the current state of the art, these particles are too small and do not contain the requisite gaseous component for ultrasound contrast.
CoNQUeST particles are applicable to longitudinal and repeated imaging, as is necessary for cell tracking, due to their stability. Furthermore, these particles can be chemically bound to targeting agents, dyes and drugs, and are suitable for multimodal imaging, including MRI (both 1H and 19F), fluorescence and SPECT. Finally, the CoNQUeST agents are suitable for clinical use.
I propose the application of the CoNQUeST agents to a clinical trial for tracking dendritic cell therapy in melanoma patients, longitudinal theranostic imaging in preclinical models and thorough characterisation of this novel mechanism of ultrasound contrast generation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Hautkrebs Melanom
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.