Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DRAGNET: A high-speed, wide-angle camera for catching extreme astrophysical events

Ziel

Looking up on a starry night, it’s easy to imagine that the Universe is unchanging. In reality, however, the Universe is teeming with activity: there are massive explosions from accreting black holes, bright radio flashes from ultra-magnetic pulsars, and likely other spectacles that have so far escaped our prying eyes. These fleeting events can happen faster than the blink of an eye and, importantly, they trace the most extreme astrophysical phenomena. Catching these rare performances poses a major challenge for observational astronomers, but the scientific payoff is well worth the effort.

With this proposal, I will mould the Low-Frequency Array (LOFAR) telescope into DRAGNET, the world's premier high-speed, wide-angle camera for radio astronomy. Radio waves are a unique and powerful way of investigating the most extreme astrophysical processes. With DRAGNET I will characterize the rate of fast radio transients, i.e. astrophysical bursts lasting less than a second, and search for new astrophysical phenomena in this largely unexplored domain. This has the potential to give us transformative insight into the extremes of gravity and dense matter. Alongside this, I will simultaneously monitor hundreds of radio-emitting neutron stars (pulsars) on a regular basis. This will allow me to understand why some neutron stars pulse regularly, while others show rapid switches in their emission properties. This will address the physics behind the strongest magnetic fields in the Universe.

I have led the construction of LOFAR's high-time-resolution observing capabilities; in this project I will capitalize on that investment and do cutting-edge science that is beyond the reach of any other existing telescope. Simply put, this project will establish a world-leading research group in the emerging field of fast radio transients and will crystallize the wide-field radio telescope as an essential tool for unveiling the bustling activity that makes our Universe so interesting to study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
EU-Beitrag
€ 1 714 387,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0