Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of chromosome segregation in mammalian oocytes

Ziel

All animal life starts with the fertilization of an egg. A haploid egg and a haploid sperm fuse and together they form a new genetically unique embryo. But surprisingly, eggs frequently contain an incorrect number of chromosomes. Depending on the age of the woman, 10-50% of eggs are chromosomally abnormal. This high percentage of abnormal eggs results from chromosome segregation errors during oocyte maturation, the process by which a diploid oocyte matures into a haploid egg. Thus, errors during meiosis in human oocytes are the most common cause of pregnancy losses and contribute to approximately 95% of human aneuploidy such as Down’s syndrome. Surprisingly, we still know very little about how mammalian oocytes mature into eggs, and it is still unclear why chromosome segregation during meiosis is so much more error-prone than during mitosis.

My proposal combines three innovative and complementary approaches towards understanding how homologous chromosomes are segregated and why oocyte maturation in mammals is so error-prone. Specifically, we will work towards the following three aims: 1. We will complete the first large scale screen for genes required for accurate progression through meiosis in mammalian oocytes and characterize the function of a few selected genes in detail. 2. We will analyse meiosis and investigate potential causes of chromosome segregation errors directly in live human oocytes. 3. We will study the function of an F-actin spindle and a chromosome-associated myosin that might be required for chromosome segregation in mammalian oocytes.

Because errors during oocyte maturation lead to pregnancy loss, birth defects and infertility, this work will not only provide important insights into fundamental cellular mechanisms, but will also have important implications for human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 046 539,66
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0