Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Long Intervening Noncoding RNAs (lincRNAs): Developmental Functions and Molecular Mechanisms of Action

Ziel

Genome-wide studies have revealed that the majority of vertebrate genomes are transcribed and generate large numbers of long intervening noncoding RNAs (lincRNAs). While there is growing evidence that these molecules have functional importance for diverse cellular processes, such as dosage compensation, transcriptional regulation, and reprogramming, the role of lincRNAs in normal development remains elusive. To better understand the function and evolution of lincRNAs, we previously identified over 550 lincRNAs expressed during zebrafish embryonic development. We demonstrated that at least two of these novel lincRNAs, megamind and cyrano, are required for proper embryonic development, in particular for brain morphogenesis and neurogenesis. Remarkably, lincRNA functionality is retained in mammalian orthologs despite rapid evolution and little sequence conservation between human and zebrafish lincRNAs (Ulitsky*, Shkumatava* et al., Cell, 2011).
This proposal aims to identify conserved developmental functions of novel lincRNAs and to determine the molecular mechanisms that drive these lincRNA functions (Aims 1 and 2). For mechanistic studies, the initial focus will be on cyrano and megamind. Preliminary evidence suggests that one of these novel molecular mechanisms is through a non-canonical interaction between cyrano and the miRNA pathway (Aim 3). Furthermore, we will investigate the relationship between conserved genomic positions of lincRNAs across vertebrate genomes and their conserved biological functions (Aim 4). The specific aims outlined in this proposal will identify novel regulatory RNAs with important and potentially conserved roles in vertebrate embryonic development, and provide mechanistic insights into how specific lincRNA contribute to normal development. Moreover, we anticipate that this project will contribute to a new synthesis of knowledge of genome function and regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 1 499 976,00
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0