Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unifying Domestication and Evolution through Ancient DNA

Ziel

Between 15,000 and 10,000 years ago, human populations in numerous regions of the world forged closer relationships with plants and animals. This domestication process not only significantly altered the genetic, behavioural and phenotypic characteristics of all the species involved, it also laid the foundations for the first urban societies.

This project will take advantage of revolutionary genetic technologies to characterise, for the first time, the nuclear genomes of ancient dogs, pigs, and chickens. By combining the resolution of thousands of DNA markers with the time depth of archaeology, this project will address major outstanding questions regarding the origins, pattern and processes of animal domestication. This project’s primary objective is to quantify degrees of gene flow between different populations of wild and domestic species in order to address where and how many times early animal domestication took place. I will also type dozens of mutations in ancient samples known to differentiate modern domestic and wild individuals. By doing so, I will determine when these key mutations first appeared and how often similar genes were selected for in different species.

In addition, I will combine the use the high-resolution genetic datasets with cutting-edge morphological methods to demonstrate how quantifying admixture in domestic animals can be used to extend the range of archaeological questions that can be addressed, thereby furthering the field as a whole. More specifically, I will use domestic animals as a proxy to understand patterns of human migration across the Old World and as a measure of population connectivity that may have determined the success and failure of the first North Atlantic settlements.

In sum, this timely and groundbreaking project will provide the first insights into the role of ancient admixture between wild and domestic animal populations leading to a sea change in our understanding of the animal domestication process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 449 794,40
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0