Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The function of higher-order cortical and thalamic pathways during vision

Ziel

When interacting with the environment we depend on our perception of the world around us. Visual perception relies on information flow from the eye to the visual cortex, where it is relayed and transformed via a series of cortical processing stages. Most research so far has focused on feedforward processing of visual information. However, it is increasingly obvious that perception crucially depends on how sensory input is interpreted in the context of an animal’s behavioural state, goals and actions. These non-sensory signals may be relayed by prominent long-range projections from higher-order cortical and thalamic areas, whose contribution to vision remains largely unexplored. Recent advances in imaging techniques and genetic tools for visualizing and manipulating neuronal activity enable us for the first time to study directly what information is conveyed through these major alternative visual pathways in the behaving animal and how they influence the processing of feedforward sensory information to allow us to actively perceive and interpret the environment.
Using state-of-the-art methodology combining in vivo imaging, electrophysiology, animal behaviour, virtual reality, genetic tools and targeted optogenetics using advanced optics, we will determine the functional role of (i) cortical feedback and (ii) higher-order thalamic signals during cortical processing of visual information in the behaving mouse. Specifically, we will investigate what information these projections convey to the visual cortex in anaesthetized and awake mice, whether they provide signals mediating the increased saliency of behaviourally relevant stimuli, and whether they enable the integration of sensory and motor information during locomotion and navigation. Together, the proposed work will answer fundamental questions about the role of these important but poorly understood visual pathways in active processing of visual input as animals interact with their environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 173 442,51
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0