Ziel
Immune cells constantly receive signalling inputs such as pathogen-emitted molecules, use gene regulatory pathways to process these signals, and generate outputs by secreting signalling molecules like cytokines. Characterizing the input-output relationship of a biological system helps understanding its regulatory mechanisms, and allows building models to predict how the system will operate in complex physiological scenarios, such as population tissue response to infection. A major obstacle in this endeavor has been the so-called “biological noise”, or significant variability in measured molecular parameters between cells. Such variability makes time-dependent single-cell analysis crucial to understand how biological systems operate. Development of new analytical tools with improved functionality, accuracy, and throughput is needed to realize the full potential of single-cell analysis. We propose to develop automated, high-throughput, Optofluidic single-cell analysis systems with unprecedented capabilities, and to use them in understanding how immune cells organize in tissue during response to infection. Microfluidic membrane-valves, nanodroplets, optics, and automation will be integrated to achieve an unparalleled degree of control over single immune cells. Multi-functional lab-on-chip devices will simultaneously measure: a) The activity of immune regulatory proteins such as NF-κB, and b) Inflammatory cytokines secreted from single immune cells in a time-dependent manner, under precisely defined biochemical inputs. Characterizing macrophage cytokine secretion dynamics under combinatorial regiments of bacterial and apoptotic-cell signals will allow dissecting the signalling mechanism responsible from the resolution of inflammation. We will identify the role of the NF-κB pathway in regulation of cytokine dynamics. We will use our data to develop a computer model of tissue-level immune response to pathogens through the NF-κB pathway and cytokine signaling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Labor auf einem Chip
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.