Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Econometric Analysis of Interaction Models

Ziel

Equilibrium models are one of the pillars of Economics. This proposal focuses on methodological and empirical studies of estimable game theoretic and social interactions models where observed outcomes are assumed to be determined in equilibrium. Ignoring this simultaneity in estimation and inference is likely to mislead conclusions and produce flawed counterfactual analyses.

One pervasive feature in many interaction models is the existence of multiple solutions for various payoff configurations, and this is an aspect that carries over to estimable versions of such systems. Overlooking this possibility or assuming an uninformed equilibrium selection process potentially opens the door to severe misspecifications and erroneous conclusions. Another notable complication in the analysis of interaction models is computability: with a large number of players and sizeable set of outcomes and/or states, the search for an equilibrium solution can be daunting.

The research projects contemplated in this proposal address one or both of these aspects in various different settings. Those projects contain methodological and substantive contributions. The work involves advances in the econometric analysis (identification and estimation) of interaction models and empirical implementation of the devised methodologies to questions of interest. Given the widespread and increasing use of such econometric models, the projects contemplated here will have a fundamental impact.

I divide the projects into three main subtopics:

1) Identification and inference in games with multiple equilibria,
2) Social interactions and network models,
3) Dynamic interaction models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 028 780,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0