Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantitative network-level analysis of stochastic cell fate decisions

Ziel

In a developing embryo, each cell has to assume the correct cell fate to yield a viable adult organism. It has become clear that the signaling networks that control development are heavily influenced by molecular noise, i.e. stochastic fluctuations on the molecular level. Intriguingly, in many organisms cell fates are assigned in a stochastic manner. Such stochastic cell fate decisions are thought to exploit molecular noise, using positive feedback loops to amplify noise into an all-or-nothing cell fate decision. Yet, how a stochastic process results in robust cell fate assignment without errors is poorly understood.

To address this question, we propose to study stochastic cell fate decisions in the nematode C. elegans using a new quantitative, physics-inspired approach. To this end we will use two innovative techniques to quantify the stochastic dynamics of the signaling networks controlling the cell fate decisions. First, we will use single molecule Fluorescence In Situ Hybridization to measure gene expression with unparalleled single-mRNA resolution. Secondly, we will construct a novel microfluidic setup that for the first time will allow high-throughput timelapse microscopy of developmental processes in live C. elegans animals at the single cell level.

Using these techniques in combination with mathematical modeling, we will elucidate the core features of the signaling network essential for robust stochastic cell fate assignment. We will apply this approach to study two stochastic cell fate decisions occurring in gonad development: 1) the so-called AC/VU decision, a classical stochastic cell fate decision that is well-characterized on the molecular level, allowing us to fully focus on how feedback loops reliably amplify noise into all-or-none cell fate decisions. 2) Stochastic vulva precursor cell specification. In this relatively underexplored system, we will apply our insight gained in studying the AC/VU decision to identify the essential feedback loops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
EU-Beitrag
€ 1 495 920,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0