Ziel
As cities grow rapidly and more people through different modes compete for limited urban road infrastructure to travel, it is important to manage traffic space to improve accessibility for travelers. This project tackles the problem of modeling and optimization in large-scale congested traffic networks with an aggregated realistic representation of dynamics and route choice and multiple modes of transport. This is a highly motivating problem both because of the socio-economic influence of congestion and the challenges embedded in the optimization framework and the modeling aspects. Currently most optimization methods for transport networks (i) are suited for toy networks with simplified dynamics that are far from real-sized networks, (ii) apply decentralized control, which is not appropriate for heterogeneously loaded networks, (iii) investigate engineering solutions through micro-simulation models and scenario analysis that make the problem intractable in real time, (iv) are not considering interactions and conflicts between transport modes (car, bus, delivery vehicle). This problem is even more challenging if one considers that transportation networks have a hierarchical structure with freeways and urban roads with mixed or separated traffic (e.g. bus-only lanes), that have dissimilar traffic flow dynamics. Lack of coordination among the jurisdictions during traffic operations or limited means of traffic data monitoring and communication can impede such mixed traffic network ideal goal. Traditionally, choices of people in transportation networks are based on equilibrium conditions with small variations.The huge amount of datasets (including thousands of GPS data from taxis, cars and buses and road detector data from heavily populated cities worldwide) can provide a unique way to understand how really people make choices, how these choices affect the development and spreading of congestion in networks and integrate them in the macroscopic dynamics and optimization
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.