Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Connecting RNA and protein degradation machineries

Ziel

RNA silencing has become a major focus of molecular research around the world with important implications in biotechnology and medicine. RNA silencing involves processing of dsRNA by the enzyme Dicer, into small RNAs, 21-to-25 nucleotides in length. One of the two RNA strands is then incorporated into a protein complex called RISC (RNA induced silencing complex) that invariably contains a member of the highly conserved ARGONAUTE protein family. The incorporated small RNA then guides the complex to silence partly or fully complementary RNA. RNA silencing is important for the regulation of development in animals and plants, but plays also an antiviral role in plants and invertebrates (including worms and flies). In light of the apparent importance of RNA silencing in most eukaryotes, it is surprising that molecular mechanisms regulating ARGONAUTE proteins (and RISC) turnover have received so little attention. For instance, it is unknown whether ARGONAUTE proteins remain very stable when incorporated in RISC and how many times they can operate on different mRNA targets while loaded with the same siRNA/miRNA. More importantly, intriguing questions concern ARGONAUTE protein turnover under stress conditions. For instance, it is unknown whether ARGONAUTE proteins (and RISC) are degraded during stress, a situation where siRNA/miRNA populations quickly change and RISC re-programming is expected. My research project aims to answer to these questions. The content of this program is multidisciplinary combining molecular and cell biology, genetics, biochemistry and structural biology. Based on its approaches and already pioneering data recently obtained in my lab, I believe that this ERC research project has the potential to go substantially beyond the current state of the art in this field by providing deep insights into the regulatory mechanisms that control and mediate ARGONAUTE proteins turnover, in particular during stress responses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 492 623,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0