Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Long chain diols as novel organic proxies for paleoclimate reconstructions

Ziel

"Accurate reconstructions of past climate changes are essential to understand e.g. the sensitivity of Earth’s climate to global increases in atmospheric greenhouse gasses such as CO2. For these reconstructions it is vital to have proxies which are well constrained and are able to provide robust quantitative estimates. However, it has become clear that currently used proxies are sometimes associated with large uncertainties and thus more proxies are needed in order to perform reliable paleoclimate reconstructions.

In my group we are developing new proxies based on so-called long chain diols. These compounds are synthesized by several groups of algae and occur abundantly in present day oceans as well as ancient sediments. Initial results have shown that one set of compounds, the 1,14-diols, can be used to reconstruct past primary productivity and upwelling conditions. Excitingly, the distribution of another set of compounds, the long chain 1,13- and 1,15-diols, show a strong relationship with sea surface temperature and can be used to reconstruct past sea surface temperatures in several parts of the oceans. Finally, culture experiments indicate that the stable carbon isotopic composition of diatoms producing 1,14-diols is strongly related to CO2 concentrations, raising the possibility that it may be used to reconstruct ancient pCO2 levels.

In this ERC proposal I want to develop, test and apply these exciting new proxies in order to provide robust and accurate reconstructions of past oceans. To this end this ERC project is subdivided in several different subprojects, each designed to investigate long chain diol proxies but from a different perspective, in particular cultivation and molecular biology, organic geochemistry, (paleo)limnology and paleoceanography. The combination of these subprojects will result in a highly multidisciplinary project needed to make progress in the development of these unique proxies."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS INSTITUUT VOOR ZEEONDERZOEK (NIOZ)
EU-Beitrag
€ 2 499 982,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0